Fenstersanierung
Was versteht man unter einer Fenstersanierung?
Die Fenstersanierung ist ein allgemeiner Begriff für den Austausch, die Modernisierung und Überarbeitung von Fenstern. Es wird in den meisten Fällen dann angewendet, wenn der Wärme- und Schallschutz dem heutigen Standard nicht mehr entspricht. Ein großer Vorteil ist beispielsweise die Luftdichtheit, welche dazu beiträgt, den Energieverlust zu minimieren.
Wenn man von Sanierungsmaßnahmen bei Fenstern spricht, geht man in den meisten Fällen davon aus, dass es sich um Fensterrahmen, Glas oder die Dichtheit (Anschlüsse) handelt. Ob ein Austausch oder eine Verbesserung der Fenster durchzuführen ist, hängt auch vom Denkmalschutz ab. Wenn Ihr Gebäude unter den Denkmalschutz fällt, gilt es spezielle Maßnahmen umzusetzen, die nur von Profis durchgeführt werden sollten.

Wie wird eine Fenstersanierung bei Reiter Bau & Fenster durchgeführt?
Unkompliziert
Termingerecht
Sauber
Dicht
Sorgfältig
Geprüft

Wann macht eine Fenstersanierung Sinn?
Eine Fenstersanierung macht Sinn, wenn das Haus ein gewisses Alter erreicht hat und dem heutigen Wärme- und Schallschutz nicht mehr gerecht wird. Auch die österreichische Regierung hat viel vor und möchte den Energieverbrauch bei Gebäuden bis 2030, um 70% reduzieren. Dadurch kann man von großzügigen Förderungen bis zu 50% profitieren und die Heizkosten senken.
In der Regel macht ein Fenstertausch Sinn, wenn deine Fenster schon über 20 Jahre alt sind. Fenster, welche vor mehr als 20 Jahren gekauft wurden, sind nicht auf dem aktuellsten Stand der Technik und daher auch anfällig für Wärme- und Energieverlust. Es werden durch die Fenstersanierung also nicht nur Wärme- und Schallschutz verbessert , sondern auch die Wohnqualität wird positiv beeinflusst.
Fenster sanieren statt austauschen?
Wenn du in einem Altbau lebst und dich fragst, ob du die alten Fenster renovieren oder neue Fenster einbauen sollst, dann sollte zuerst eine Bestandsaufnahme durchgeführt werden. Du solltest dir folgende Fragen stellen:
Lässt die bauliche Situation einen Fenstertausch zu?
Fallen meine Fenster unter den Denkmalschutz? (vor allem in Städten)
Wie lange lebe ich noch in meiner Wohnung/Haus?
Tritt Feuchtigkeit ein, oder bildet sich Kondenswasser an der Innenseite?
2 Möglichkeiten bei der Fenstersanierung:
1. Fenstersanierung Alu Verkleidung
Wenn ein Haus/eine Wohnung ältere Holzfenster besitzt, welche noch Luftdicht sind, jedoch an der Außenseite (beinahe) schimmeln, dann kann durch eine Aluschale eine optische Ausbesserung vorgenommen werden. Somit können weitere Schäden weitgehend verhindert werden. Meist wird diese Maßnahme in Anspruch genommen, wenn es sich um alte Holzfenster handelt, die die technischen Anforderungen zwar erfüllen, die es jedoch nicht mehr zum Nachkaufen gibt.
2. Fenster tauschen
Wenn durch die Fenster Zugluft zieht, sich schwer schließen lassen oder einfach zu alt sind müssen sie Fenster tauschen. Das alte Fenster wird von der Firma in den meisten Fällen herausgeschnitten, entsorgt und durch das neue ersetzt. Stichwort: „Fenstersanierung ohne Dreck“. Eine Fenstersanierung kann auch ohne großer Baustelle von statten gehen. Eine gute Baustellenvorbereitung sollte daher immer gemacht werden.
Worauf man achten sollte
Wenn man alte Fenster gegen Neue austauschen möchte, ist es ratsam, sich von einem erfahrenem Unternehmen beraten lassen. Durch die jahrelange Erfahrung in der Baubranche, spart man sich Zeit, Geld und späteren Ärger. Die Baufirma sollten vorerst die bauliche Situation begutachten, damit eine passende Lösung gefunden werden kann. Manchmal kann es vorkommen, dass beispielsweise kein Sonnenschutz an der Außenseite Platz hat, wodurch man diese im Glaszwischenraum montieren muss. Dieses System wird von der Firma Internorm als Verbundfenster produziert.
Sanierungsförderungen für Fenster
Durch die Förderprogramme des Staats in den verschiedenen Bundesländern, gibt es für einen Umbau einiges herauszuholen. Im Idealfall werden bis zu 50% gefördert. Wie du von den Förderungen (Bundes- und Landesförderung) profitieren kannst, erfährst du in unserem Artikel zur Sanierungsförderung.
Welche Fenster eignen sich am besten für die Fenstersanierung?
Allgemein kommt auf die bauliche Situation an, jedoch kann man sagen, dass das Fenster KF410 von Internorm sehr geeignet ist. Das KF410 ist ein Kunststofffenster und kann auch mit Aluminium an der Außenseite kombiniert werden. Es passt zu jedem Baustil und hebt sich durch die technischen Eigenschaften von Billigfenstern ab. Falls man den Werkstoff Kunststoff durch Holz ersetzten möchte, ist dies bei Internorm selbstverständlich möglich. In der Holz/Aluminium Ausführung gibt es die Möglichkeit Holz in den Wohnraum zu bringen.
Abhängig davon, ob an der Außenseite Platz für einen Sonnenschutz ist oder nicht, kann man diese Herausforderung umgehen. Internorm hat genau für diese Situation ein sehr besonderes Fenster entwickelt. Das Verbundfenster in den Ausführungen Holz/Aluminium und Kunststoff/ Aluminium, wo sich der Sonnenschutz zwischen den Scheiben befindet. Das ist ein Highlight und am Fenstermarkt sehr rar.




Anleitung für den Fenstereinbau bei Altbauten
1. Erstinformationen einholen, Schauraumberatung2. Terminvereinbarung mit Besichtigung vor Ort inkl. Besprechung der Einbausituation und den Möglichkeiten
3. Angebotserstellung und Besprechung
4. Naturmaßnahme für die Bestellung
5. Nach Erhalt des genauen Liefertermines Montageterminvereinbarung
Zweiter Teil:
6. Montagebeginn mit dem Bauleiter und Vorstellung des Montagetrupps
7. Abdecken des Bodens, um Beschädigungen zu vermeiden
8. Abdecken eventueller Möbel mit Folie
9. Maßkontrolle
10. Flügel aushängen und Einschneiden des Putzes im Leibungsbereich mit einer Mauersäge, um Putzausbrüche zu vermeiden (Mauersäge ist an einem Staubsauger angeschlossen)
11. eventuell Fensterbänke entfernen (wenn diese getauscht werden)
12. Rahmen des Fensters/Fenstertür einschneiden und aus dem Mauerwerk lösen
13. Anschlussbereich säubern und von groben Schaumresten befreien
14. je nach Situation wird im gleichen Zug das neue Fenster vorbereitet
15. Mit Dichtband oder Dichtfolie außen versehen
16. Einsetzen und Einrichten des neuen Fensters
17. Je nach Situation verschrauben, schäumen und Innenabdichtung herstellen
18. Mit Hinterfüllprofil und dauerelastischer Versiegelung,…
19. Montage der Fensterbänke, Einhängen der Flügel
20. Zusammenräumen und besenrein hinterlassen
21. Abnahme und Übergabe an den Kunden
1Was kostet ein Fenstertausch?
Zwischen 1400-1800 €. Das ist eine unverbindliche Abschätzung.
Kosten sind auf diese Ausgangsituation bezogen:
Standard Fenster KF410 in Kunststoff
Weiß
120x130
Demontage altes Fenster
Entsorgung
Herstellen der Putzanschlüsse
Fensterbank außen
Weiß
120x130
Demontage altes Fenster
Entsorgung
Herstellen der Putzanschlüsse
Fensterbank außen
2Fenstersanierung Alu Verkleidung Kosten?
Zwischen 500-700 €. Das ist eine unverbindliche Abschätzung.
Kosten sind auf diese Ausgangsituation bezogen.
120x130 Fenster.
3Wie lange dauert eine Fenstersanierung?
Demontage altes Fenster + Montage neues Fenster circa 60 Minuten. Je nach Bausituation.